Bei Archivrecherchen tauchte per Zufall eine Bekanntmachung aus der Nr. 18 des „Unterhaltungsblattes zur Pfälzischen Volkszeitung“ vom 06. März 1881 auf, die prompt neugierig machte. So erscheinen darin gleich zwei Müller von der Schmeißbacher Mühle, noch dazu als Gegner vor Gericht. Zunächst sei also diese Bekanntmachung hier wiedergegeben.
Was hat aber nun zu dieser Beleidigungsklage des Müllers Heinrich Wilhelm Scheidt gegen Johann August Scheidt geführt? Dankenswerterweise gibt hier die zitierte Urteilsbegründung sogleich auch Hinweise auf die Ursache. Nach einer weiteren Recherche konnte besagter Beitrag aus der Nr. 37 des „Unterhaltungsblattes zur Pfälzischen Volkszeitung“ vom 09. Mai 1880 beigebracht werden. Er erschien anonym unter der Rubrik „Pälzer Latern“.
D’r Hannewael unn’s Jacobiene!
Jac.: Waß i dann in unſerm Miniterium des Aeußere‘ ei’geloff?
Hann.: Noor äh‘ Schreiwes unn deß kummt aus’m Lauderdhal zwie‘ Olbrie‘ unn Wote. Unſer dortiger Freind reibt:
„Liewer Hannewael! Weil m’r do heitſedaak nimmi die Wohret ſa’e no wenniger awer drue‘ derf, do wi i Der unn d’r Jacobiene e Traam v’rzeehle‘, denn wo en alter gurer Freind vun Ei in unſerer Noberaft geträämt ho, wie’r das Schtiele‘ vum Weiwer-Regiment am Selberg gelees geha ho — dann e Traam werd m’r do wohl no v’zeehle‘ derfe‘. Alſo Eier gurer Freind träämt, er wär‘ au v’rheirath’t unn hä‘ e ganz ditigi Hauſfraa; die hä‘ awer do e Fehler unn der dhät dodrinn betehe‘, daß ſe ſei‘ Herz ganz aäh‘ beſie‘ wot, dieweil er alſemool wie e Schmeerling vun jüngere Bliemer e biße‘ Honig lee‘ wot‘. Do wot‘ ’r grad emool d’r Köchin e Kiße‘ gewe‘ unn ho unn ′s Maul d’rzu gepit geha, wie ſei‘ Fraa ′erbeigeli kumm i unn ’m e Ohrfei‘ gebb ho, deß ’r gemäänt ho, Otre‘ unn Pingte wären deß Johr uff äh‘ Daak gefa.“
Jac.: Deß war e be‘rer Denkzeel als e Daak Boes unn ſo ſot’s ae‘ Ehemänner gehe‘, die wo ehr Köinne‘ net in Ruh loen.
Hann.: Schoote‘! Du v’rget jo, daß die ganz Geit noor e Traam war.
Jac.: Na, unn gut! Wann die Geit aa käh‘ Traam geweſt wär‘, ’s Rezept, wo die Fraa ehrem Mann hinner’s Ohr geribb ho, i un bleibt e gures, noor ſot’s beim erte Kranketsfa un a’gewend’t und efter rebbedirt werre.
Hann.: M’r ſieht unn heert, daß De alt wert, dann Du ſollt doch wie‘, daß e v’rboner Kuß — i e Hogenuß!
Jac.: Mat awer efter viel V’rdruß! — Wie ſieht’s dann jedzert mirrem Bierufflag unn ’m Biertreik aus?
(…)
So war es letztlich ein „geträumter“ Kußversuch des einen Müllers an seiner Köchin, der die beiden damals aneinander geraten ließ.