Die nachfolgende Geschichte in Kaulbacher Mundart wurde in drei Teilen in den Nummern 39, 42 und 43 des Jahrganges 1884 des „Unterhaltungsblattes zur Pfälzischen Volkszeitung“ in der Rubrik „Pälzer Latern“ veröffentlicht. Die darin vorkommenden Spitznamen dürften verfremdet sein, gab es doch nie einen Löwenwirt oder einen Bachbäcker in Kaulbach.
Um wen es sich bei dem besagtem Adjunkten von Kaulbach handelt, ist unklar. Die Geschichte wurde mit einem anonymisierten H. S…….r gezeichnet, zum Zeitpunkt der Veröffentlichung war allerdings bereits viele Jahre Johann Hemmer der Kaulbacher Adjunkt.

E Brobfahrt uff d’r neie Eiſebahn unn
unſer Malehr in d’r Schtadt.

(Vum Adjunkt vun Kaulba ſelbt v’rzeehlt.)

Hoe‘ m’r ledt Sunndags Owends beim Leewewerth unn ware‘ grad ferdig mirrem Solokarte‘, do ſa’t d’r Babäer: Wie wär’s dann, ehr Minner, wann m’r aa emool morje‘ met d’r neie Eiſebahn uff Lautere fahre‘ dhären. Die Bahn e nau unn at Dag ereffent unn mer harren do ausgema, daß m’r ſe aa glei browehre miten. Sa’t d’r Mierhannjörg: Mer eß’s ret; unn d’r Schmihannarem: Mer aa! D’r Klotermiel war aa inv’rtann unn eich kunnt mich naddeerli net ſeriziehe‘, weil ei die Geit a’gerehrt hunn, ob die Bahn gang e.

Nau bererre m’r uns no, waß m’r for unnerwegs metnemme unn giehn haam loofe‘. Wer’s ert wa werd, wet die Annere, ſa’t no d’r Mierhannjörg, daß m’r mirrem erte Zug furt kumme.

Mer ho ſe Nat vun nix gedraamt, als Eiſebahne‘, unn war ei grad dra‘, im Draam met d’r Loemodev mei‘ Lehmeaer am Hewel ′erumſezaere‘, als ’s an meim Finder kloppt unn d’r Babäer ruft: „Ao, ′s e Zeit!“ Ei net faul, aus’m Be, ma‘ mei ferdig unn hink mei‘ groß Jagdda‘ um, wo ei no Owends ſevor e iener Schwartema’e unn e halwe Lääb Brod häämli enei’praktezeert hunn.

Beim Leewewerth bin m’r wirrer zamme kumm unn hunn emool de‘ Browiand gemoderd, ob nix v’rge‘ e, do ho’s awer gure We’e gehatt, dann d’r Babäer horr e Kie’bae‘ ingewielt geha, d’r Schmihannarem e paar Hengel hausgemacht Wort, d’r Mierhannjörg e halb Duend faule Kees, ba ſo groß wie e Schubkarsrad, unn d’r Klotermiel ho for’s Drinke‘ geſorgt unn e guri Bude Kwetebrandewei‘ metbroot. Nau humm’r Aes zammgepat in mei‘ groß Jagdda‘ unn bin’s Dorf enunner. M’r bin halt ſo im Dunkle furtgetappt, alſemool e tigeha unn e Schlu vum Miel ſeim Brandewei‘ gedrunk worr, dann ′s war ſee Morje‘ e bißche‘ frotladig.

Wie m’r an die Eiſebahn bin kumm, gut d’r Schmesbaer Mier grad zum Finder ′eraus unn ſa’t: „Gumorje, ehr Minner, wo wolle‘ Ehr hi‘ ſo frieh?“ — „Ei, mer wolle‘ met d’r Eiſebahn no Lautere, geht d’r ert Zug ba ab?“ — „Höedunnerwerre!“ ſa’t ′r druff, „beß dorthi‘ kinnen ′r jo hi‘ laafe‘, ′s e jo noch drei Schtunn Zeit. Naddeerli hunn m’r do a’fange‘ ſe ſchee‘ unn ſe flue‘, daß m’r do net fahre‘ kann, wann m’r wi. Dann hott d’r Babäer ſei‘ Dhääl krie’t, weil der ſo frieh gewet hott. Waß nau a’fange‘? M’r hunn grad de‘ Ret vum Miel ſeiner Bude ausgedrunk, do ſa’r ei: „Wissen ′r waß? ehr Männer! mer giehn ſo langſam furt beß uff Olbrie‘, dort wee‘ m’r de‘ Löb unn warte‘ dort, beß d’r Zug kimmt.“ Die Annere waren aegar inv’tann unn ſinn furtgetappt beß Olbrie‘. Do harre m’r awer e Lat, beß d’r Löb wa werd, dann der looft hinnenaus unn do mut d’r Schmihannjörg iwer’s Dhor tei’e for ′n ſe wee, do horre ſich d’rbei ſei‘ Sunndagſe Hoe vun owe‘ beß unne‘ uffgereß. Wie m’r nohd in d’r warem Schtubb gehot harren, ho’s ′m d’r Miel, der beim Miedeer e bißche‘ nähe‘ gelernt ho, zammegeflit; ſchie‘ ho’s grad net ausgeſieh‘. M’r hunn dann no e Biddere gedrunk unn ähne vum Mierhannjörg ſeine Kees v’rsut. Uff ähmool ſa’t d’r Löb: „Ehr Minner, nau werd’s Zeit, daß ′r auch uff de‘ Bahnhof affe‘, um 6 Uhr 10 geht d’r Zug.“ Er leicht uns noch vor die Dheer unn ſa’t: „Nau gieh’n ′r beß in’s Mi‘ Dorf, do kummen ′r an e Grawe‘, wo ′s Waer drinn no d’r Lauter lääft, newer dem geht e Pad beß an die Bach unn do leit e Balke‘ driwer, do gewen At, daß Kähner enei‘ fat, unn grad uff d’r anner Seit‘ vun dem Ba e d’r Bah’hof.“

Mer furt unn ridig em Grawe langs gang. Wie m’r vun Weirem die Liter vum Bah’hof geſieh‘ harren, do ho d’r Miel die Fährt v’rlor‘ unn e in de‘ Grawe‘ geterzt. Eich hunn als Feier gela‘ unn die Annere hunn ’n ′erausgeafft; nau horre awer de‘ Kopp vun ſeiner Meeraumpeif‘, wo e Erbti vun ſeim Path‘ e, v’rlor‘, unn beß m’r denn in d’r Dukelhäät funn hann, eß e gut halb Schtunn ′erum gang unn do peift’s aach grad ’s Dhal eruff, unn wie e Höedunnerwerre kummt d’r Zug met zwää feierige Au’e vorne a’gefahr. Mer awer gelaaf, gepeff unn gekresch, daß m’r aach metfahre‘, awer der hott ſich net dra‘ gekehrt unn e glei wirre weirer gefahr‘ unn horr uns do tehe‘ losse met unſere die Kepp. Was nau, ao giehn m’r wirre in’s Dorf ſerick, daß ſi d’r Miel aa driele kann. Wie m’r awer zum Löb bin kumm, ho der wirre im Net geläh‘, unn denne noch emool wee‘ unn iwwer’s Dhor tei’e‘, wot Kähner; ſo bin m’r halt dor’s ganz Dorf, wo no aes geloof ho, unn als furt beß Kawier, wo’s grad Dag e worr. D’r Miel horr ausgeſieh‘, vo Dre vun dem Grawe‘, unn gefror‘ horr’r wie e Schneirer; m’r bin halt zum rohre Schwehm, hunn uns ordentli Feier mae‘ loe‘ unn e Kaffee koe‘, d’r Miel ho ſei‘ Kläärer ausgezo‘ unn gedrielt. Wie m’r de‘ Kaffee gedrunk harren, hunn m’r unſer Peife‘ ausgebut unn fri gelaad‘, dann hunn m’r uns um de‘ Owe‘ ′erumgehot unn fet geplot, Zeit harre m’r jo, de‘ zwä Zug geht jo ert noo ähn Uhr.

So e’s allgemach 10 Uhr worr, ſa’t d’r Babäer: „Nau woe‘ m’r emool mei‘ Kie’bae‘ v’rsue‘ unn e Schoppe‘ dezu drinke‘, awer nau laudern emool: ho jo das Kalb, d’r Schmihannarem, der wo an d’r Reih‘ war, die Jagdda‘ ſe dra’e, dieſell beim Löb in Olbrie‘ lei’e geloß; nau mut ′r awer pooreträs wirre reduhr, ſe hole‘. M’r hoe‘ do un bae‘; er kummt net unn e unn zwelfe. D’r Mierhannjörg gehrem entgeje‘ unn kummt aa net, vor ′m Dorf fahrt aa d’r Zug unn v’rbei; glei‘ druff kummt aa d’r Schmihannarem vum Bah’hof eruff met d’r Jagdda unn d’r Hannjörg kummt aa ′s Dorf erinn.

Nau hunn m’r de‘ Hannarem in’s V’rheer genumm, wo ′r ſo lang blebb e. Sa’re: „Wie eich zum Löb bin kumm, do hoe‘ do ſo e Schtier 6 Kravöjel um de‘ Di ‚erum unn loe‘ sich unser Mena aus d’r Jagdda‘ gut mae‘. Ei fang‘ glei‘ a‘ se fluche‘ unn se räeneere, ′s ho awer nix geba unn ei mut froh sei‘, daß se m’r net ′s Fell ausgekloppt hunn. Eich mut mi zu’n see‘ unn mut ee‘ unn drinke‘, noh hunn se m’r die Reter do ingepat unn gesa’t: E scheene Gruß an auch, sie dhere aa ee‘ danke‘ for das gut Morjeee‘. Ei hunn noht gedenkt, for se laafe‘ werd’s se pot unn bin merrem Zug gefahr‘; weil ehr awer net metgefahr bin, sinn ei ausgeteh‘.“ D’r Babäer ho nau a’gefang‘, e ganz Simmere Dunnerwerrer se flue‘ vun ae Sorte, ei sa’r awer: „Ehr Minner, noor de‘ Muth net v’rlor‘, mer hunn heit Malehr, ei sein nohr froh, daß ei mei‘ Jagdda wirre hunn. Nau giehn m’r hi‘, v’rzehre‘ die Reter. drinke‘ e gure Schoppe‘ d’rzu unn mache‘ uns uff de‘ Weg, met d’r Eisebah‘ fahre‘ m’r do heit no unn wann’s noore vum Lauterhof a‘ e, unn so hummer’s aa gema. M’r hunn uff’m Lauterhof no e paar Schoppe‘ Bier gedrunk unn bin um 6 Uhr an de‘ Bah’hof, dort humm’r gewaart, beß d’r Zug kumm e unn bin aa ridig metkumm.

Do humm’r awer geluhnd, wie m’r uff’m Bah’hof die himmelveele Liter gesieh‘ hunn, unn bin nohter in die Schtadt enin. In so ere große Gaß giehn ei an e Ladernepote, kimmt aa glei e Gemaanediener, orre wie m’r in d’r Schtadt sa’t: Boezei unn norrt mi a‘: „Waß gebt’s do?“ „Ei,“ sa’r i, „waß geht daß au a‘?“ Der net faul, pat mei am Kra’e‘ unn sa’t: „Ehr sein arredeert!“ Die Annre le’n sich gleich in’s Miel unn sa’n: „Daß e unser Freind, den lorrner gieh‘!“ — Es gebt e Weltsdiput, glei druff kumme‘ aa e paar Schandarme, unn waß war ′s Enn vum Lied? M’r mute met u die Schtowat unn weil m’r e biße‘ gut ingerit‘ ware‘ unn ′s Maul net geha hunn, die Nat do bleiwe‘. Die Natwäter bin awer ordlie Mine‘, die hunn uns se Ee‘ unn Drinke‘ geholt vor unser Geld unn aa Beäd gedha‘.

Morjens bimm’r vorgefehrt worr unn horr Aehner unser Name‘ unn Alles uffgerebb. Nau sollte‘ m’r uns legedemeere, do horr awer Kahner e Butawe Schreiwes geha, als wie d’r Mierhannjörg, der hott sei‘ Name‘ uff’m Peifekopp. „Ja,“ sa’t d’r Boezeimann, „do mie‘ Ehr halt do bleiwe‘, biß sich’s ′eraustellt, ob Ehr aa die bin.“ Ei,“ sa’r ei, „do woe‘ m’r emool uff de‘ Mark gieh‘, v’rleit e do Ahner, wo uns kennt.“ Do e dann so e Boezeikummediener met m’r gang uff de‘ Mark, do hunn ei awer käh‘ Bekanntes gesieh‘, als wie de‘ roth Klaneehannes vun Finkeba, dem wo ei uff d’r Gödderbaer Kerb im Schtreit e Bude an de‘ Kopp geworf hunn. Obgleich m’r seither Schpinnefeind enanner bin, mut’r met unn bezeihe‘, daß m’r die unn die bin, dann hunn se uns laafe‘ geloß unn gesa’t: Deß Anner kummt noh!

Nau bimm’r awer noortras in e schie‘ Werthaft unn hunn uns Kaffee betellt. Bringe‘ se aach Jerem so e kläh‘ Schääle, wo kaum e ordli Maul voll halt, unn e Fingerhut voll Mii, ′s hott Jerer 4 unn aa 5 Schääler gedrunk; awer do ho’s lange Gesiter gebb, wie m’r bezahlt hunn, unn nix wie furt zum Tembel enaus. Nau woe‘ m’r emool die Schtadt besiehn. Awer beß m’r do a die iene Sae‘ in denne Larefinter gemotert harren, bimm’r net weit kumm, unn weil’s grad 10 Uhr war, harre m’r aa Hunger unn Dort. M’r bin no iwer de‘ Mark gang unn do ware am e Schtand so iene lange Flääwert gehunk; do ho si e Jerer e halbarmeslang Schti abneire‘ geloß. Schie‘ ho se ausgesieh‘ unn war aa gar net dheier, unn humm’r uns no e Lääb Brod d’rzu geholt unn bin in e Werthaft, e Schoppe‘ Bier d’rzu se drinke‘.

Wie m’r do fet dehinner sinn, unser Wort se v’rzehre‘, sa’t so e Schtädter: „M’r määnt, Ehr härren do Perdswort; wo hann’r dann die kaaft?“ — „Ei, uff’m Mark!“ Der v’rsut se unn sa’t: „Die i vum Krawel, ’s i so wie ich gesa’t!“ — Nau humm’r awer enanner a’gegut unn Kahner ho vor dausend Gille mäh‘ e Maul voll ge‘. D’r Babäer horr Alles zammegepat unn zum Finter enausgemeß in de‘ Hof. Nau bimm’r no e Zeit lang in d’r Schtadt ′erumgetappt, met näh‘ unn jo war’s Meddag. Jedzt woe‘ m’r emool waß Ordliches ee‘, Hunger harre m’r wie die Bäre; do fro’n m’r so Ahner mirrem e Schild an d’r Kapp wie e Schossegard, wo m’r waß Gures se Meddagee‘ krie’t. „Ei,“ sa’t der, „ebbes Gures krie’n ′r im „Riese“, wann’r awer ebbes Feines hann woe‘, do geh’n in e Gathof“; er ho sich glei‘ a’gebo unn  horr uns hi’gefehrt. Mer wote‘ uns ie‘ bedanke‘, er sa’r awer: „Deß kot 20 Penning, ich bin Dientmann.“

M’r wollte‘ uns net met dem u’v’rämte‘ Min ′erumdibedeere unn hunn’s ′m gebb. Druff bimm’r eningang in de‘ Gathof. Kimmt uns do so e fei‘ getrählter Mannskerl entgeje mirr eme warze‘ Schpaefra unn sa’t: „Ehr Bauere, da geht ′erein in die Kutertubb. Die Madam‘ kommt glei.“ Mer giehn do erinn, wie gehääß, hoe‘ do so e halb‘ Schtunn, uff ähmool kummt so e hib di Fraa unn sa’t: „Waß kot dann Eier Hawer?“ Mer sa’en: „Er gelt‘ heit 6 ℳ. 50 ₀.“ — „Was,“ ſa’t ſe, „6 ℳ. 50 ₀? Ich hab‘ dem Kunnrad ausdrilich geſa’t, er ſoll net mehr ausgewe‘ als 6 ℳ. 20 ₀ unn mehr bezahl‘ ich aa net.“ — „Ei,“ ſa’r ei, „waß gehr uns Ehre Hawer a‘; Sie kenne‘ ſich käfe‘, wo Se woe‘, mer bin doch net doher kumm, for uns mit Ehr ′erum ſe dibedeere, mer woe‘ e gut Meddagee‘ unn e Schoppe‘ Wei‘ e Jerer, unn daß glei‘, mer hann Hunger.“ Do e die Madamm awer freindli worr, ho äh’mool iwer’s annermool um V’rzeihung gebi‘ unn uns in e iene große Saal gefehrt, wo Schpie’el drinn ware‘ als wie ′m Leinewewer Kaper sei‘ Scheierdhor unn e Weltsdi, fei‘ gedet. Do mute m’r uns dra‘ see‘ unn d’r lang Min, wo uns uff’m Gang ſo a’genorrt unn in die Kutertubb geweß ho, mut uns uffwarte‘, mer hunn ’n awer for deß aa geärjert.

D’r Klotermichel e ſo e Hauptſuppewob, ho ſich drei Deer vo bringe‘ geloß unn ae Bladde mut’r uns no e mool herbringe‘, ewer ſe zu ſo ′me Lo in die Ki ′enaus gebb hott. M’r hunn ſo geaelt, daß die annre Leit am Di, unn do ware‘ ganz feine Leit debei, alsfort uff uns gegut unn gelat hunn. M’r hunn gedha‘, als ob m’r deß gar net etemere‘ dheren unn hunn denn met ſei’m Schbaefra hergeruf, ſo de als ′r ′erinn e kumm mer ere frie Bladd, d’rbei hummer ah ′m Wei‘ zugepro‘ unn wie m’r ferdig ware‘ mit Ee‘, ho Jerer e Schprier g’ha.

Nau bimmer furt, ′s Gewerbmuſeum ſe bedrade‘, wo unſer Gemah‘ e Mitglied e vun dem Verei‘ unn hann gemahnt, mer derfde do aa aegar umesunt eninn, ′s horr awer e Jerer mirre fufzig Pinning bezahle‘. Ja, ſahr eich, do e e deier Pladr, dann d’r Borrem e wie e Spieel ſo gla unn was ſchiene Bilder bin do drinn. Kaum horr eich ′s Word außem Maul, do terzd d’r Mierhannjörg, wo ſo genaelde Schtiwele a’ho, uff denne glae Borrem hie wie e Mehlsa. Mehr hunn noth arig Aad geb unn Alles ſchie‘ bedrat. Ahns geht m’r heid noch im Kopp erum: Do e in dem ſchiene neie Haus, wo die Lauderinger ſo fehl Geld kod, e Deiwel vo ald Lumbezeig, alde Fahne‘, wo nix meh‘ do e wie die Schtange‘ unn e paar Zorrele d’ra‘, Drummele uhne Fe, e ald Belad unn Schänk. Der, wo uns erumgefehrd ho, ſaht, deß ald Zeig hä‘ 100,000 Mark gekot‘, do ſein ich awer fal worr unn hunn zu em geſa’t, wann ′r die Leid vor e Narre hae wot‘, ſe ′r ſich annere ′eraus ſuche‘, ſovehl kinnt d’r dumd Bauer taxere, daß de alt‘ Zeich käh‘ fufzigdauſend werth wehr unn net leit Ahner kämd, der wo nomool 100,000 Mark devor gebd, er mit g’rad ′s Geld zum Finter ′enaus ſe meiße‘ hunn; ′s e ſunnt no allerhand do ſe ſiehe‘, wo unſer Ahner net vehl d’rvunn v’rteht, unn mer hunn gema‘, daß m’r furt bin kumm, dann ’s ward ba dunkel.

Nau hummer no e paar gure Schoppe Bier gedrunk, dann so de als d’r Schmihannarem ausgedrunk ho‘, horr er gekloppt unn geſa’t: „Drinke‘ aus, Ehr Minner, unn kloppe‘, daß’r furt kumme'“; er hott ſo e bisje e hiig Lung.

Uff ahmool werd’s 8 Uhr, do ſa’r ich, „Ehr Minner, ′s i Zeit vor uff de‘ Bah’hof!“ Mehr alſo uffgepat unn die Schtadt eninn, de‘ erte‘ bete‘ hummer gefroot, wo’s enaus geht nooh em Bah’hof, ſa’t der, an wee‘? Wo fahre‘ Ehr dann hi‘? „Ei’s Lauderdahl enunner;“ ſa’t der: „Do giehner die Schtrooß g’rad furt, do kummener an de‘ Wetbah’hof unn do hunner noch Zeit, e Schoppe ſe drinke‘.“

Mer tappe‘ furt unn am Inn vun d’r Schtadt fro’e‘ m’r wirre: „Simmer do ret nooem Bah’hof?“ „Ja,“ ſa’re; „hunn Ehr unn Billete?“ „Ja,“ ſa’t d’r Babäer, „′s hott Jerer e Ribillet,“ unn weiſt dem ſei‘ Kard. — „Ehr bin Mine,“ ſa’t der, „de i jo vum Hauptbah’hof unn wer werd dann d’r Eiſebah‘ ebbes enke‘! Do giehner eniwwer unn fahre‘ dort ab.“ Mehr hunn aa aegar gedenkt, mehr hunn emool unſer Geld bezahlt unn woe‘ aa devor gefahr ſei‘. Der Min horr uns noch genau de‘ Weg explezehrt unn mer bin als furt getappt noem Bah’hof; wie m’r dort hie bin kumm, fro’e‘ m’r, ob de Zug ba abgeht in’s Lauderdahl. Sar Enner, do binner awwer frieh dra‘, d’r neekt Zug geht morje frieh vor de achte und for heit e d’r ledt vorere vertel Schtunn fort.

Nau hummer awer allegar a’fange‘ ſe flue‘ unn ſe reenere‘ iwer die lete Mine in d’r Schtadt unn iwer die Eiſebah‘. Kimmt do Aehner merere rohre Kapp unn ſa’t: „Was e de for e Schbedakel, wann’r net au’eblili mae‘, daß’r weirer kumme‘, loß i Ei ei’tee.“ Wie m’r de höre‘ vum Ei’tee‘, do ho Jerer an die v’rgange Nat gedenkt unn war ruhig. M’r bin zum Bah’hof enaus gele unn hunn Familierooth geha, waß nau ſe dhue‘ e. D’r A‘ hott gemahnt, e Schees nemme unn ham fahre‘, d’r Anner wot hie iwer Nat bleiwe‘. Seledt hummer uns geanigt, m’r laafe‘ ′s Lauderdahl enunner die Nat unn wann’s morje frieh werd, unn deß hummer aach gedah‘. Der Mar gedenkt m’r awer ſe Lebdag; wie’s uns do gang e, v’rzehl eich auch e annermool, for heit e genunk. So vel ſa‘ eich awer: Ahmol mit d’r Eiſebah‘ gefahr‘ unn ſe Lebdag nimmig, de gew eich auch riftli, wann’r ′s net gläwe wolle‘, die Brobfahrt gedenkt m’r, ſo lang eich lewe. Dehääm hummer als annert v’rzehlt, awer ’s e doch im Dorf bekannt worr, wie’s uns gang e unn hunn uns mie‘ uze‘ loe‘, wo m’r hie bin kumm, unn ſeit der Zeit hääßt m’r uns im Ort die Berjer vun Laudere, orre‘ die Eiſebah’brobcummeiun.

H. S . . . . . . . r