Verwaltung und Statistik

Verwaltung

Statistik

Schultheißen 1

ZeitraumName
1497Henchen Schnatz (Kreimbach)
1590Göddelß Nickell (Kaulbach)
1600Schultes Göttel (Kaulbach)
1700 – ca. 1710Georg Rinck bzw. Hans Jörg Rinck (Kreimbach)
1711 – 1724Hans Philipp Ring (Kreimbach)
1744Steiner
1765, 1757, 1771, 1776, 1780Jacob Bossong (Kaulbach)
1786, 1787, 1790, 1792Philipp Boßong (Kaulbach), Sohn d. Vorgen.

nach oben


Bürgermeister der gemeinsamen Bürgermeisterei Kaulbach ab 18162

Für die Franzosenzeit (1798 bis 1814) ist der bisherige Schultheiß Peter Boßong als Maire der Mairie Kaulbach-Kreimbach-Morbach-Wörsbach-Frankelbach verzeichnet, für die Zeit der Zugehörigkeit zum Kaisertum Österreich (1814 bis 1816) als Bürgermeister der Bürgermeisterei Kaulbach Georg Andreas Bast.

ZeitraumName (Wohnhort)
1816 – 1819Georg Andreas Bast (Kreimbach)
1819 – 1835Nikolaus Gehm (Kreimbach)
1835 – 1846Wilhelm Gehm (Kreimbach)
1846 – 1868Peter Hemmer (Kaulbach)
1868 – 1893Johann Jung III. (Kreimbach)
1893 – 1919NIkolaus Scheidt (Kreimbach)
1919 – 1923Heinrich Schäfer (Kreimbach)
1923 – 1931Otto Drumm (Lehrer zu Kreimbach)
1931 – 1933Otto Ulrich (Kaulbach)
1933 – 1937Rudolf Scheidt (Kreimbach)
1937 – 1945Friedrich Ritzmann (Kaulbach)
1945 – 1946Albert Creutz (Rutsweiler)
1946 – 1948Peter Scherer (Kreimbach) und Emil Scheidt(Kaulbach)
1948 – 1955August Scheidt (Kreimbach)

Bürgermeister der gemeinsamen Bürgermeisterei Kreimbach ab 1955

ZeitraumName (Wohnort)
1955 – 1969August Scheidt (Kreimbach)

Bürgermeister der neuen Gemeinde Kreimbach-Kaulbach ab 1969

ZeitraumName
1969 – 1989Klaus Pfleger
1989 – 1999Rudolf Geiß
1999 – 2014Wolfgang Caspers
2014 – 2019Karl Barthel
2019 – 2024Werner Gillmann
2024Thorsten Sauer

nach oben


Adjunkte in Kaulbach3

ZeitraumName
18194Georg Adam Ihrig
18255, 18306, 18357Daniel Braun
18388, 18439Peter Hemmer
1846, 10184811, 185312, 185813Adam Koch
185914, 186315, 186816Johann Jung
bis 1874Jakob Koch II.
1874 – 1899Johann Hemmer
1900 – 1901Heinrich Wilhelm Hemmer
1901 – 1903Johann Hemmer
1903 – 1909Wilhelm Zimmermann
1909 – 1918Jakob Hemmer
1918 – 1923Karl Müller
1923 – 1924Wilhelm Zimmermann
1925 – 1931Heinrich Schäfer (Lehrer)
1931 -1933Johann Hemmer
1933 – 1945Heinrich von Graffen (bis Ende 1945 auch provisorischer Gemeindevorstand)
1946Emil Scheidt
1946 – 1958Ludwig Scheidt
1958 – 1960Ernst Hemmer
1960 – 1969(?)Klaus Pfleger

Adjunkte in Kreimbach17

ZeitraumName
181918, 182519Johann Rheinheimer
183020Wilhelm Gehm jun.
183521Nicolaus Hebel
183822Johann Gehm II.
184323, 184824Jacob Scheidt
185325, 185826Georg Adam Scheidt
186127, 186328Johann Jung III.
186829Johann Jung IV.
bis 1874Nikolaus Scheidt
1875 – 1878Georg Adam Spangenberger
1879 – 1893Nikolaus Scheidt
1893 – 1909Wilhelm May II.
1909 – 1920Ludwig Scheidt
1920 – 1923Heinrich Jung V.
1923 – 1924Wilhelm Wagemann
1925 – 1929Heinrich Schick
1929August Redenbach
1930 – 1933Heinrich Jung V.
1933 – 1936Wilhelm Schick
1937 – 1942Reinh. Immetsberger
1942 – 1945Otto Schmidt (als Soldat vertreten durch August Scheidt)
1946Emil Schäfer
1946 – 1948Karl Schmidt (vertretungsweise auch 1. Bürgermeister)
1948 – 1956Emil Schäfer
1956 – 1960Otto Schmidt
1960 – 1969 (?)Willi Gödtel

nach oben


Gemeindesekretäre30

ZeitraumName (Herkunft)
vor 1921der jeweilige Lehrer ist auch Gemeindeschreiber im Nebenamt
1921 – 1923August Leppla (Holbornerhof)
1923 – 1937Otto Ulrich (Eßweiler)
1937 – 1945Emil Barde (Haßloch, im Krieg durch seinen Vorgänger und zuletzt Bürgermeister Ritzmann vertreten)
April 1945 – August 1945nicht fest besetzt
September 1945 – 1969Otto Steinhauer (Roßbach)

nach oben


Schulmeister vor 180031

ZeitraumName
1717 – 1727Schuldiener Philipp Zimmermann (reformiert)
1728Peter Riemenschneider (ref.)
1740Steinbock (ref.)
1744 und 1751Peter Riemenschneider (ref.)
1760Joh. Peter Steyer32 (ref.)
1770 und 1771Valentin Haack (ref.)
ab 1771 zusätzlichPeter Boßong (katholisch)
1775 bis 1803Georg Adam Ihrig (ref.)

Lehrer der gemeinsamen Schule Kaulbach bis 187733

Ab 1838 wurde dem Lehrer ein Gehilfe, ab 1843 eine zweite Schulstelle als Verweser zugeteilt.

ZeitraumName
1802 – 1803Boger († 1803)
1803 – 1857Johann Nikolaus Ihrig
1838 – 1840 unterstützt d.Christian Ludwig Ihrig (sein Sohn)
Schulgehilfe
1840 – 1843 unterstützt d.Jakob Lehmann (Wörsbach)
Schulgehilfe
1843 – 1856 zus. als VerweserChristian Ludwig Ihrig (sein Sohn)
1856 – 1877Heinrich Lehmann
1857 – 1858 zus. als VerweserAndreas Brandstetter
1858 – 1862 zus. als VerweserRudolf Ruth
1862 – 1863 zus. als VerweserWilhelm August Reiß
1863 – 1864 zus. als VerweserGeorg Bollenbacher († 1864)34
1864 – 1870 zus. als VerweserJohann Stallmann
1870 – 1874 zus. als VerweserPeter Becker
1875 – 1877 zus. als VerweserKarl Frank

Lehrer der Schule Kaulbach ab 187735

ZeitraumName
1877 – 1899Heinrich Lehmann
1899 – 1902Philipp Heckmann
1902Mitführung der Schule durch die Lehrer Heintz aus Rutsweiler und Hilfslehrer Max Rheinheimer aus dem Preußischen
1903 – 1916Adolf Klutentreter
1916 – 1918Heinrich Kreß (Kriegsinvalide) Hilfslehrer als Vertreter des einberufenen Klutentreter
1918Adolf Klutentreter († 1918)
1919 – 1932Heinrich Schäfer
1932Ernst Biedinger
1933 – 1944Alfred Theobalt
1944 – 1945Brauner
1945 – 1948unbesetzt – Unterricht in Kreimbach
1948 – 1950Karl Schneider
1950 – 1955Otto Christian (1951 erkrankt)
1951 vertreten d.Heinrich Weiß
1951 vertreten d.Lothar Christmann
1951 vertreten d.Horst Rust
1952 vertreten d.Albert Cattarius
1953 vertreten d.Roland Völpel
1955Gertrud Jung
1955 – 1975Paul Götz

Lehrer der neugegründeten Schule Kreimbach ab 187736

ZeitraumName
1877 – 1880Jakob Adam Bollenbacher
1880 – 1881Karl (Georg?) Faul
1881 – 1917Karl Friedrich Th. Drumm († 1917)
1917 – 1932Otto Drumm
1932 – 1935Richard Mang
1935Hohmann, Schulamtsbewerber
1935Schneider, Schulamtsbewerber
1935 – 1937Walther Lorenz
1937 – 1940Anton Brunner
1940Zapp
1940 -1944Alfred Theobalt, Mitführung aus Kaulbach
1946Ludwig Urban, Mitführung aus Frankelbach
1946Willi Holstein
1947Friedrich Breininger, Mitführung aus Rutsweiler
1947Richard Beinbrech
1948 – 1949Karl Schneider, Mitführung aus Kaulbach
1948 – ?Heinrich Weiß

Zweiter Lehrer der Schule Kreimbach ab 189237

Die zweite Lehrerstelle wurde mit Gründung der zweiklassigen Schule eingerichtet.

ZeitraumName
1892 – 1894Otto (Karl?) Höbel
1894 – 1899Karl Kreis
1899 – 1902Emil Wagner
1902Georg Weyand
1902 – 1905Maria Elisabeth Kennel
1906Emma Haas
1906 – 1907Alwine Leppla
1908A. Volmar
1909J. Heintz
1909 – 1916Elise Klein
1917 – 1918Otto Drumm, Mitführung aus Kaulbach
1918 – 1920Adolf Krebs
1920Ernst Kehm (seit dem Krieg vermißt)
1920Karl Kayser
1920 – 1925Frieda Christmann
1925 – 1931Luise Emrich
1931 – 1935Änne Wappner
1935Gretel Brenkhold
1935Luise Hellwig
1936Friederike Scheu
1936Else Christmann
1936Frieda Ehrhardt
1937Emma Hellwig
1937 – 1946Krimhilde Seitz
1946Ludwig Urban, Mitführung aus Frankelbach
1947 – ?Freya Herzog

nach oben


Förster

1819: Bezirksforstamt Kaiserslautern – Oberförsterei Lauterecken – Revier Wolfstein – Jacob Klein noch als Unterförster im Forstbegang Tiefenbach geführt
ab 1823: Forstamt Obermoschel – Communal-Revier Wolfstein – Communal-Försterei Kaulbach als Förster
ab 1825: Forstamt Lauterecken – Communal-Revier Wolfstein – Communal-Försterei Kaulbach als Förster

JahrName
182338, 182439, 182540, 182741, 183042, 183543Jacob Klein

nach oben


Einwohnerzahlen44

Die Angabe „Feuerstätte“ läßt sich heute mit „Haushalt“ übersetzen.

JahrKaulbachKreimbach
16004514 Feuerstätten (entspr. ca. 70 Ew.)15 Feuerstätten (entspr. ca. 75 Ew.)
178546146186
1792154190
1799/180047161148
1801185
1802183171 (27 Häuser48)
1806160236
1809198216
1815190256
1816220259
182249226266
182450248 (49 Feuerstätten)302 (60 Feuerstätten)
1828209289
1831226266
1835300353
183751255357
1846etwa 310etwa 420
185052292413
185553288405
185754261403
186155296 (62 Familien)445 (99 Familien)
1867296442
1871301432
1875301438
1880304479
1885293501
189056307484
1895324503
1900340540
1905304547
1910301559
1939256551
1941246536
1946296568
1950318585
1952324624
1953321621
1954313625
1956330627
1957338649
1958322632
1959318650
1960319659
1961331622
Ab 1969 bilden die beiden ehemals eigenständigen Dörfer eine neue Gemeinde
JahrKreimbach-Kaulbach
197057970
1980903
200258945
2005937
2010822
2015758
2020752
2023718

nach oben


Geburten und Sterbefälle59

Kaulbach187618771878
Lebengeburten ∑10712
dav. männl.738
dav. weibl.344
dav. ehel.1079
dav. unehel.3
Totgeburten ∑21
dav. männl.21
dav. weibl.
dav. ehel.21
dav. unehel.
Sterbfälle ∑1284
dav. männl.431
dav. weibl.853
Kreimbach187618771878
Lebengeburten ∑182320
dav. männl.61413
dav. weibl.1297
dav. ehel.182319
dav. unehel.1
Totgeburten ∑1
dav. männl.1
dav. weibl.
dav. ehel.1
dav. unehel.
Sterbfälle ∑999
dav. männl.453
dav. weibl.543

nach oben


Viehbestand Kaulbach60

JahrPferdeRindviehSchafeSchweineZiegenBienen-stöcke
1872121826182630
1882131691151823
1892102195373417

Viehbestand Kreimbach

JahrPferdeRindviehSchafeSchweineZiegenBienen-stöcke
1872152446176036
188219270194216
189210219567589

nach oben


Grundbesitz im Jahre 188261

KaulbachKreimbach
Gesamtfläche in ha371,92533,92
Landwirtschaftlich genutzte Fläche in ha284,42369,81
Gesamtzahl der Grundbesitzer347298
∅ Größe des Grundbesitzes in ha0,821,25
Anzahl der Grundbesitzer aus der Gemeinde110174
Anzahl der Grundbesitzer von außerhalb237124
Größter Grundbesitz in ha16,7312,51
Kleinster Grundbesitz in ha0,170,7
Zum Vergleich seien hier noch die Werte aus dem Jahr 1785 gegenübergestellt62
Äcker in Morgen619835
Wiesen in Morgen80105
Wald in Morgen50100

nach oben


Bodennutzung im Jahre 1893 in ha63

KaulbachKreimbach
Winter-Weizen6
Winter-Spelz (Dinkel, Fesen) und -Emmer2521
Winter-Roggen (Korn)41
Sommer-Gerste720
Hafer3853
Erbsen2,26,3
Linsen0,41,2
Wicken (Grünfutter)4
Wicken (Körnergewinn)1,4
Menggetreide44
Kartoffeln2533
Zucker- und Runkelrüben2,5
Weiße Rüben3,2
Sonstige Hackfrüchte od. Gemüse1,81
Raps, Rübsen0,21
Flachs und Hanf0,40,4
Klee aller Art20,435
Luzerne1831,3
Brache3838,3
Haus- und Obstgarten22
Wiesen5268
Weiden und Hutungen1
Weinberge1
Eichenschälwald4241
Weidenheeger21
Laubholzmittel- und niederwald3572
Gemeinde-, Stiftungs- und Körperschaftsforsten47114
Privatforsten3020
Haus- und Hofräume13
Öd- und Unland810
Wegeland, Gewässer, etc.920
Gesamtfläche des Gemeindebezirkes372532

nach oben


Rebflächen und Ertrag in der Gemeinde Kreimbach

Die ausgewiesenen Flächen beinhalten die Dörfer Kreimbach, Kaulbach und Rutsweiler.

Jahr64Tgw. ertragsfähigTgw. neu angelegtErtrag in Ohm zu 100 Liter
weißer
Ertrag in Ohm zu 100 Liter
roter

∅ Ertrag pro Tgw. in Ohm zu 100 Liter
18681,302,116
Jahr65Gesamtfläche habewirtschaftete haErtrag in hlErlös per hl in M
18792,54
18812,451,985231,4
18823,271,391731,4
18832,292,5049,520
18842,252,908135
18852,372,1646
18862,801,6326
18872,751,8936
18882,481,3422
18892,651,647
18902,241,6320
18911,860,702
18932,602,6055
18941,511,2326
18951,200,771
18961,781,7897
18971,611,5034,5

nach oben


  1. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 120 f. ↩︎
  2. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 213 ↩︎
  3. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 214 ↩︎
  4. Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 93 vom 10.12.1819 ↩︎
  5. Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 18 vom 24.01.1825 ↩︎
  6. Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 3 vom 06.01.1830 ↩︎
  7. Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises Nr. 3 vom 12.01.1835 ↩︎
  8. Wochenblatt für Zweibrücken, Homburg und Cusel Nr. 106 vom 04.09.1838 ↩︎
  9. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz Nr. 34 vom 05.07.1843 ↩︎
  10. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz Nr. 79 vom 19.11.1846 ↩︎
  11. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz Nr. 55 vom 18.07.1848 ↩︎
  12. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz Nr. 51 vom 11.06.1853 ↩︎
  13. Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz Nr. 20 vom 19.03.1858 ↩︎
  14. Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz Nr. 64 vom 01.10.1859 ↩︎
  15. Pfälzer Zeitung Nr. 70 vom 23.03.1863 ↩︎
  16. Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz Nr. 50 vom 23.06.1868 ↩︎
  17. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 214 f. ↩︎
  18. Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 93 vom 10.12.1819 ↩︎
  19. Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 18 vom 24.01.1825 ↩︎
  20. Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 3 vom 06.01.1830 ↩︎
  21. Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises Nr. 3 vom 12.01.1835 ↩︎
  22. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz Nr. 42 vom 24.08.1838 ↩︎
  23. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz Nr. 34 vom 05.07.1843 ↩︎
  24. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz Nr. 55 vom 18.07.1848 ↩︎
  25. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz Nr. 51 vom 11.06.1853 ↩︎
  26. Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz Nr. 20 vom 19.03.1858 ↩︎
  27. Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz Nr. 19 vom 08.04.1861 ↩︎
  28. Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz Nr. 23 vom 30.03.1863 ↩︎
  29. Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz Nr. 50 vom 23.06.1868 ↩︎
  30. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 214 ↩︎
  31. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 118 f. ↩︎
  32. Verzeichnüß Deren In der Churfürstlichen Pfaltz und darzu gehörigen Fürstenthumen und Landen, Sich gegewärtig befindenden Evangelisch-Reformirten Inspectoren. Pfarreren, Rectoren, Präceptoren und Schul-Dieneren, Welche Unter Chur Pfaltz Kirchen-Raths Aufsicht stehen 1760 ↩︎
  33. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 210 ff. ↩︎
  34. Pfälzer Zeitung Nr. 156 vom 07.07.1864 ↩︎
  35. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 332 ff. ↩︎
  36. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 332 ff. ↩︎
  37. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), S. 350 f. ↩︎
  38. Anzeige der im Rheinkreise des Königreichs Baiern angestellten Civil-Beamten 1823 ↩︎
  39. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern 1824, S. 403 ↩︎
  40. Anzeige der Civilbeamten im Rheinkreise des Königreichs Baiern 1825 ↩︎
  41. Anzeige der Beamten und Angestellten im Staats- und Communaldienste des Königlich Bayerischen Rheinkreises 1827 ↩︎
  42. Anzeige der Beamten und Angestellten im Staats- und Communaldienste des Königlich Bayerischen Rheinkreises 1830 ↩︎
  43. Anzeige der Beamten und Angestellten im Staats- und Communaldienste des Königlich Bayerischen Rheinkreises 1835 ↩︎
  44. Christmann/Götz: Kreimbach – Kaulbach, Ein Heimatbuch (1963), bis 1815 S. 169; bis 1846 S. 180; bis 1961 S. 198 ↩︎
  45. Vellmann, Philipp: Generalbeschreibung des Amtes Wolfstein 1600 ↩︎
  46. Pfälzisches Memorabile, Gabe des evangelischen Vereins für die Pfalz 3. Teil, 33 1875, S. 68 f. ↩︎
  47. Commissaire du Gouvernement dans les Quatre Nouveaux Départements de la Rive Gauche du Rhin: Recueil des réglemens et arrêtés émanés du Commissaire du Gouvernement dans les Quatre Nouveaux Départemens de la Rive Gauche du Rhin 1800; Tableau Général, Seite 334 ↩︎
  48. Winkopp, Peter Adolph: Neuestes Staats-, Zeitungs-, Reise-, Post- und Handlungs-Lexikon oder geographisch-historisch-statistisches Handbuch von allen fünf Theilen der Erde. 3, K bis N 1806 ↩︎
  49. Anzeige der im Rheinkreise des Königreichs Baiern angestellten Civil-Beamten 1823 ↩︎
  50. Intelligenzblatt des Rheinkreises Nr. 115 vom 30.12.1826 ↩︎
  51. Amts- und Intelligenzblatt des Königlich Bayerischen Rheinkreises Nr. 42 vom 31.07.1837 ↩︎
  52. Verzeichniß der Beamten und Angestellten im Staats- und Gemeindedienste des Königlich-Bayerischen Regierungsbezirkes der Pfalz 1851 ↩︎
  53. Pfälzisches Memorabile, Gabe des evangelischen Vereins für die Pfalz 3. Teil, 33 1875, S. 68 f. ↩︎
  54. Königlich-bayerisches Kreis-Amtsblatt der Pfalz Nr. 4 vom 12.01.1857 ↩︎
  55. Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern mit ihrer Bevölkerung im Dezember 1861 1863 ↩︎
  56. Gemeindeverzeichnis für Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 01.12.1890 1892, S. 90 ↩︎
  57. Statistik von Rheinland-Pfalz, Band 299: Die Bevölkerung der Gemeinden in Rheinland-Pfalz 1815 bis 1980, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1982 ↩︎
  58. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Statistische Berichte 2002 bis 2024 ↩︎
  59. Bewegung der Bevölkerung im Königreiche Bayern 1876 bis 1878 ↩︎
  60. Königlich statistisches Bureau Bayern: Die Viehzählung im Königreiche Bayern vom 10. Januar 1873, S. 260; Die Ergebnisse der Viehzählung im Königreiche Bayern vom 10. Januar 1883, S. 140; Die Ergebnisse der Viehzählung im Königreiche Bayern vom 1. Dezember 1892, S. 212 f. ↩︎
  61. Die landwirthschaftliche Bodenbenützung in Bayern nach der Erhebung des Jahres 1883 und die landwirthschaftlichen Betriebe in Bayern ↩︎
  62. Widder, Johann Goswin: Geographische Beschreibung der Kur-Pfalz 1786 ↩︎
  63. Die Ergebnisse der Ermittelung der landwirtschafthlichen Bodenbenutzung im Königreich Bayern im Jahre 1893, 189 ↩︎
  64. Landwirtschaftl. Blätter, Herausgegeben von dem Kreis-Comité des landwirthschaftlichen Vereines der Pfalz Nr. 12 vom Dezember 1869, ↩︎
  65. Jahresberichte der Pfälzischen Handels- und Gewerbekammer der Jahre 1877 bis 1898 ↩︎
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner